Skip to main content

Tipps zur Produktpflege eines Saugwischers

Welche Reinigungsmittel sind geeignet?

Am besten ist es ein klares Spülmittel zu verwenden, da dieses keine Verfärbungen zulässt. Müssen hartnäckige Flecken entfernt werden, dann empfiehlt es sich das Gerät ähnlich wie einen Nasssauger anzuwenden. Das bedeutet, man füllt das Reinigungsmittel nicht direkt in das Gerät ein, sondern trägt es auf dem Fleck selbst auf.

 

Welche Reinigungsmittel gibt es?

Empfehlenswert sind nicht schäumende Reinigungsmittel wie zum Beispiel Profi Fensterreiniger oder Bio-Reinigungsmittel. Ebenfalls ein Universalreiniger, welcher extra Schaumarme Inhaltsstoffe beinhaltet, ist ideal. Im Handel sind diverse Waschreiniger Konzentrate erhältlich, die das Reinigen mit dem jeweiligen Saugwischer-Modell vereinfachen.

So ein hochkonzentrierte Reiniger eignet sich für alle wasserunempfindlichen Böden. Ebenso wie für glatte, sowie glänzende oder beschichtete und unbeschichteten Böden. Ganz gleich, ob es sich um PVC, Linoleum, Gummi, oder um Fliesen oder um Naturstein oder um Laminat oder um einen, Parkettboden handelt, mit einem speziellen Reiniger ist eine lange Lebensdauer der Böden gewährleistet.

 

Reinigung und Wartung eines Saugwischer-Modells

Die Saugwischer leiten das Schmutzwasser durch die Rohre und durch das Gerät. Aus diesem Grund ist eine sorgfältige und regelmäßige Reinigung wichtig. In der Regel verfugen die meisten Modelle über ein Selbstreinigungsprogramm, welches den Schmutz entfernt. Trotzdem empfiehlt es sich schwer zu erreichbare Stellen wie unter anderem den Fuß von Hand zu reinigen.

Ebenfalls die Bürste, muss ausgespült werden und gut trocknen. Der Schmutzwasserbehälter muss in jedem Fall nach jeder Benutzung ausgeleert werden und gründlich ausgewaschen werden und ebenfalls trocknen, damit keine unangenehmen Gerüche entstehen.

Nach jeder Verwendung des Saugwischers muss das Gerät geputzt werden. Dafür wird auch das eventuell ungenutzte Frischwasser aus dem Tank entleert. Mit frischem Wasser und geeignetem Reinigungsmittel wird das Gerät sauber und ist für den nächsten Einsatz bereit. Darüber hinaus müssen die Rollen- und Bürstenaufsätze unbedingt von Schmutz, Flusen und Haaren befreit und gereinigt werden. Ist das Gerät mit einem Staubbeutel ausgestattet, muss dieser in regelmäßigen Abständen durch einen neuen Beutel ersetzt werden.

 

Richtiges Pflegen und Warten von Waschsaugern

Ehe mit der Reinigung begonnen wird, sollte das Gerät vollständig vom Strom getrennt werden. Es muss komplett abkühlen und trocknen. Ausschließlich dann werden eventuelle lebensgefährliche Stromschläge verhindert.

Das abkühlen und trocknen des Geräts vermeidet Verbrennungen und auch versehentliche Wasserschäden bleiben aus. Die Wartung sollte, wie der Saugwischer Test empfiehlt, nach einem längeren Gebrauch durchgeführt werden. Bei einer gelegentlichen Nutzung des Kombigerätes sollte die Reinigung regelmäßig jedes halbe Jahr erfolgen. Um das Gerät optimal zu reinigen, sollte ausschließlich klares und warmes Wasser verwendet werden.

Am einfachsten ist die Reinigung in der Badewanne, falls eine vorhanden ist.
Alle Rohre und Leitungen müssen gründlich durchgespült werden. Mit einem trockenen Tuch wird die äußere Reinigung vorgenommen, danach müssen alle Teile gut durchtrocknen. Sind Rohre oder Düsen aufgrund von hartnäckigen Verschmutzungen verstopft, sollte vor der Hauptreinigung die interne Waschfunktion zum Einsatz kommen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit klares Wasser in den Behälter des Waschsaugers zu füllen, um mit Druck und Hitze den groben Schmutz zu entfernen. Ist das Gerät gereinigt und wieder sauber, sollte man sich um die Pflege des Auffang- und Nutzwasserbehälters kümmern.

Die Behälter müssen in jedem Fall aus hygienischen Gründen ebenfalls gereinigt werden. Die Reinigung muss sehr gründlich erfolgen, damit Kalk keine Chance hat und die Düsen und Sauger frei bleiben und nicht verstopfen können.

 

Rasche und einfache Reinigung

Jedes Saugwischer-Modell lässt sich rasch und einfach reinigen. In der Regel besitzen die meisten Geräte eine integrierte Reinigungsfunktion, welches eine manuelle Reinigung überflüssig macht. Einige Hersteller verkaufen Saugwischer-Modelle mit einer integrierten voll automatischen Reinigung. Das Gerät wird auf die in der Lieferung enthaltenen Schmutzschale gestellt. Anschließend reicht ein Knopfdruck auf die Reinigungstaste und der Reinigungsvorgang startet automatisch.

Bei einigen Modellen muss eine bestimmte Taste mehrere Sekunden gedrückt werden, damit das Gerät die Selbstreinigung startet. Zuvor muss nur eine Tasse Wasser in den entsprechenden Wasserbehälter gefüllt werden. Selbstverständlich ist alternativ auch eine manuelle Reinigung möglich, indem die Schmutzschale mit Wasser und einem weichen Tuch gesäubert wird. Haben sich längere Haare in den Mikrofaserwalzen verfangen, müssen diese in jedem Fall manuell entfernt werden. Ausschließlich dann verspricht das Gerät eine lange Lebensdauer und eine effektive Reinigungsleistung.

 

Pflege und Wartung von großen Saugern

Große Waschsauger, deren Einsatzgebiete in der Industrie und im Gewerbe liegen, werden in der Regel nicht selbst gewartet. Entsprechende Fachbetriebe führen eine professionelle Reinigung an den Geräten durch. Üblicherweise haben die Betriebe mit den Fachbetrieben einen Wartungsvertrieb und sind verpflichtet diese zu beauftragen, um die Garantie vom Gerät nicht zu verlieren. Kleinere Reinigungen können in Eigenregie durchgeführt werden, wenn man die Betriebsanleitung ausführlich durchliest und wenn man sich mit dem Gerät beschäftigt. Vor allem bei Verstopfungen können einfache Schritte den Fehler beheben und dem Gerät zu einer längeren Lebensdauer verhelfen.